4 Januar 2024

Rechtsformen

Rechtsformen im Überblick

Die Wahl der Rechtsform ist ein wichtiger Punkt auf der Checkliste für die Unternehmensgründung. Es gibt dabei drei Arten von Rechtsformen: Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Die gewählte Rechtsform beeinflusst nicht nur den gesamten Prozess der Unternehmensgründung, einschließlich der formalen Anforderungen und der damit verbundenen Kosten, sondern ist auch an verschiedene Regelungen gebunden, zum Beispiel hinsichtlich zum Steuerrecht oder bei der Höhe des Startkapitals. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die passende Rechtsform sorgfältig zu wählen, damit diese zum Unternehmen passt.

Welche Rechtsformen gibt es?

In Deutschland können Gründer aus zahlreichen Rechtsformen, die für Ihr Unternehmen passende auswählen. Hier die gängigsten Formen im Überblick:

Rechtsform

Merkmale

Einzelunternehmen (EU)

- Einzelner Inhaber

- Volle unternehmerische Freiheit

- unbeschränkte persönliche Haftung

- notwendiges Stammkapital 0 Euro

- keine Eintragung ins Handelsregister

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

- Zusammenschluss von natürlichen Personen

- Gemeinschaftliche Haftung

- notwendiges Stammkapital 0 Euro

- keine Eintragung ins Handelsregister

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

- Zusammenschluss von natürlichen Personen

- Gemeinschaftliche, unbeschränkte Haftung

- notwendiges Stammkapital 0 Euro

Kommanditgesellschaft (KG)

- Zusammenschluss von Komplementären (unbeschränkt haftend) und Kommanditisten (beschränkt haftend)

- notwendiges Stammkapital 0 Euro

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

- Eigenständige juristische Person

- Haftung auf Gesellschaftsvermögen begrenzt

- notwendiges Stammkapital 25.000 Euro

Aktiengesellschaft (AG)

- Eigenständige juristische Person

- Anteilseigner sind Aktionäre

- Haftung auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt

- notwendiges Stammkapital 50.000 Euro

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG)

- Variante der GmbH für kleinere Unternehmen

- Mindestkapitalanforderungen niedriger

- notwendiges Stammkapital 1 Euro

 

Vor- und Nachteile von Rechtsformen

In der nachfolgenden Tabelle H2 werden die Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen für Unternehmen detailliert aufgeführt.

Rechtsform

Vorteile

Nachteile

Einzelunternehmen (z.B. EU)

- Schnelle Gründung und geringer Aufwand bei der Buchführung

- Vollständige Kontrolle über Gewinne

- Geringer Gründungsaufwand

- Schneller Start mit Geschäftsidee

- Alleinige Verantwortung und Entscheidungsfindung

- Unbeschränkte Haftung mit persönlichem Vermögen

- Fehlentscheidungen können schwerwiegende persönliche Konsequenzen haben

 

Personengesellschaften

(z.B. GbR, OHG, KG)

- Gemeinsame Entscheidungsfindung im Gründungsteam

- Flexibilität in der Struktur

- Kein Stammkapital erforderlich

- Keine doppelte Buchführung bei allen Personengesellschaften erforderlich

- Notwendigkeit von Gesellschaftsvertrag und klaren Regelungen

- Unbeschränkte Haftung der Gesellschafter mit Privatvermögen

- Unattraktiv für Investoren aufgrund begrenzter Haftung und mangelnder Kapitalstruktur

Kapitalgesellschaften

(z.B. GmbH, AG, UG)

- Haftungsbeschränkung auf Gesellschaftsvermögen

- Attraktivität für Investoren durch klare Kapitalstruktur

- Juristische Person, eigenständige Rechtspersönlichkeit

- Möglichkeit, ohne Stammkapital zu gründen und Haftung zu beschränken (UG haftungsbeschränkt)

- Persönliche Haftung der Gesellschafter entfällt

- Attraktiv für Investoren durch Stammkapital

- Höherer Gründungsaufwand und Geschäftsführungsaufwand

- Erforderliches Mindestkapital bei Gründung

- Umfangreiche gesetzliche Regelungen und Publizitätspflichten

- Ansparpflicht bis 25.000 € bei UG (haftungsbeschränkt)

- Pflicht zur Umwandlung in GmbH bei Erreichen von 25.000 € Ansparpflicht bei UG (haftungsbeschränkt)

 

 

Welche Rechtsform eignet sich für mein Unternehmen?

Die Wahl der geeigneten Rechtsform für Ihre Unternehmensgründung hängt maßgeblich von den individuellen Aspekten Ihres Vorhabens ab. Die folgenden Fragen helfen Ihnen bei der Wahl der richtigen Unternehmensform:

1.       Gründen Sie alleine oder im Team?

2.       Wer soll das Unternehmen führen? Inhaber, Geschäftsführer, Verwaltungsrat?

3.       Wie komplex sollen die Buchhaltung und die damit verbundenen Pflichten sein?

4.       In welchem Umfang sollen die Gesellschafter haften?

5.       Können Sie Eigenkapital für die Gründung aufbringen oder benötigen Sie Fremdkapital? 

6.       Soll eine Eintragung ins Handelsregister erfolgen? 

7.       Planen Sie mehrere Standorte, auch im Ausland? 

8.       Wollen Sie Ihr Unternehmen an die Börse bringen?

9.       Soll die Aufnahme neuer Gesellschafter leicht möglich sein?

10.   Wie hoch sollen die Mitspracherechte der Gesellschafter oder Investoren sein?

Wenn Sie Wert auf völlige Unabhängigkeit und maximale unternehmerische Freiheit legen, ist die Gründung eines Einzelunternehmens die richtige Wahl. Für Teamgründungen bieten sich Personengesellschaften wie die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder die Kommanditgesellschaft (KG) an. Wenn Sie über ausreichend Eigenkapital verfügen und Ihre Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränken möchten, kann die Gründung einer Kapitalgesellschaft wie der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) eine Option sein. Die Wahl einer Aktiengesellschaft empfiehlt sich, wenn Sie einen Börsengang planen.

FAQ

Welche Rechtsform hat ein Kleingewerbe?

Die Gründung eines Kleingewerbes in Deutschland erfolgt aufgrund der Größe des Gewerbes in der Regel als Einzelunternehmen (UG).

Welche Unternehmensformen gibt es?

Es gibt verschiedene Unternehmensformen, die sich in Deutschland in verschiedene Kategorien unterteilen lassen. Die bekanntesten sind Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Zu den Personengesellschaften gehören zum Beispiel die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG). Zu den Kapitalgesellschaften gehören zum Beispiel die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die Aktiengesellschaft (AG) und die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG).

Welche Rechtsform eignet sich für verschiedene Branchen?

Die Wahl der Rechtsform hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Hier eine grobe Übersicht, welche Rechtsform für welche Branche geeignet ist:

·       Hotels: GmbH

·       Einzelhandel: Einzelunternehmen oder GmbH

·       Lebensmittelhandel: GmbH oder UG

·       Gastronomie: GmbH oder UG

·       Handwerk: Einzelunternehmen oder GmbH

·       Onlinehandel: Einzelunternehmen, GmbH oder UG

·       KFZ Service: Einzelunternehmen oder GmbH

Sprache auswählen